Wir haben mit Andreas Guba von MH mobile gesprochen. Das Impact-Startup aus dem Vogtland verbindet die Bereiche der grünen Solarstromerzeugung, Mieterstrom für Bewohner:innen und Gewerbetreibende sowie die Vermietung von E-Fahrzeugen zu einem zukunftsweisenden Konzept. Damit unterstützt das Unternehmen gleich vier der UN-Nachhaltigkeitsziele (Social Development Goals (SDGs):
- Bezahlbare und saubere Energie
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Maßnahmen zum Klimaschutz
MH mobile hat nun ein Crowdinvesting bei WIWIN gestartet, sodass möglichst viele Menschen vom Ausbau der E-Mobilität im Vogtland profitieren.
Andreas, was ist die Vision eures Startups, welches Problem möchtet ihr für wen lösen und welchen positiven Effekt strebt ihr auf Gesellschaft und/oder Umwelt an?
Die MH mobile GmbH verbindet die Bereiche der grünen Stromerzeugung, Mieterstrom für Bewohner:innen und Gewerbetreibende und Vermietung von E-Fahrzeugen zu einem zukunftsträchtigen Konzept. Denn: E-Mobilität ist in unserer Region schwach vertreten. Wir wollen die Vorteile der E-Mobilität für jeden erlebbar machen. Neben dem Umweltaspekt lohnt sich die Umstellung auf E-Mobilität auch kostentechnisch für die Nutzer:innen.
Warum habt ihr WIWIN für das Crowdinvesting ausgewählt?
Mit der WIWIN-Crowd haben wir bereits mehrere erfolgreiche Mezzanine-Finanzierungen für unsere Immobilienprojekte platziert. So lag es für uns nahe, unser Projekt dem Plattform-Team anzubieten. Unser partnerschaftliches Verhältnis mit WIWIN ermöglicht es uns dabei, Finanzierungen schnell und einfach anzustoßen. Die ersten E-Hubs, an denen die Nutzer:innen E-Fahrzeuge mieten und laden können, stehen übrigens auf den Grundstücken von Gebäuden, die wir mithilfe der WIWIN-Crowd energetisch sanieren konnten. Auch hier ergeben sich tolle Synergien: Die E-Fahrzeuge werden u. a. mit Strom von den Dächern dieser Immobilien geladen. Den übrigen Strom stellen wir den Bewohner/innen in Form von Mieterstrom zur Verfügung.
Wie können (bzw. konnten) Menschen, die sich für eine nachhaltige und soziale Zukunft einsetzen möchten, in euer Startup investieren? Welche Unterstützung braucht ihr ansonsten?
Crowdinvesting wurde von uns ganz bewusst gewählt, um möglichst viele Menschen an unserem Projekt und damit an der Energiewende partizipieren zu lassen. Die Energiewende ist nämlich mehr als nur die Nutzung von erneuerbaren Energien. Auch neue Formen der Mobilität betreffen uns alle, denn ein Großteil der Fortbewegung wird künftig elektrisch passieren. MH mobile soll auf weitere Regionen ausgeweitet werden. Wenn Interesse an einer Partnerschaft besteht, freuen wir uns auf spannende Gespräche! Meldet euch gerne!
Was sind eure Pläne für die Zukunft und wie wird das Geld aus der Crowdinvesting-Kampagne dabei helfen, diese Pläne zu erreichen? Was können die Investor:innen langfristig erwarten?
Mit dem Mezzanine-Kapital können wir liquiditätsschonend unseren ersten Fuhrpark gewinnbringend aufbauen und die ersten E-Hubs fertigstellen. Wir stehen schon in engem Austausch mit einigen Automobilhändlern, die ebenfalls daran interessiert sind, E-Hubs auf dem eigenen Gelände aufzubauen. Die Autohäuser können die E-Mietwagen dann als Vorführwagen und Ersatzfahrzeuge verwenden oder eben ganz regulär an Interessierte vermieten. Den Ausbau dieses Partnernetzwerks wird auch in Zukunft eine wichtige Aufgabe für uns sein.
Wenn du einen Ratschlag an andere Gründer:innen geben könntest, die daran denken, Crowdinvesting für ihre Impact Startups in Betracht zu ziehen, welcher wäre das?
Ein gutes Team aufbauen, welches die wesentlichen Kompetenzen abdeckt. Mit Transparenz Vertrauen schaffen bei allen Beteiligten. Crowdinvesting ist neben der Finanzeinwerbung die perfekte Möglichkeit, bei allen Zielgruppen viel Wahrnehmung zu erzeugen.